Alternative Head Image

Extras

Impressum

AMODIA Bioservice GmbH Postanschrift/Firmensitz Rebenring 31 38106 Braunschweig Lieferanschrift/Besuchsadresse - Eingang D1 - Geysostraße 19 38106 Braunschweig Kontakt T: +49 531 / 260 1764 F: +49 531 / 260 1766 info@amodia.de www.amodia.de oder www.amodia.com Eintrag im Handelsregister Amtsgericht Braunschweig Registernummer: HR B 5028 Umsatzsteuer-Ident.-Nr.: DE 206012412 D-U-N-S: 33-186-1893 Geschäftsführung Geschäftsführer: Ulrich Krause Die Nutzung dieser Website erfolgt zu unseren Nutzungsbedingungen. Haftung für Inhalte Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

( Unsere AGBs als PDF-Datei.) 1. Maßgebliche Bedingungen und Geltungsbereich 1.1 Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote und Verträge, die uns zu Lieferungen aller Art (inkl. Werk- und Dienstleistungen etc.) im Geschäftsverkehr mit Unternehmen und juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen - nachstehend Kunde genannt - verpflichten. Mit der Erteilung des Auftrags erkennt der Kunde die nachstehenden Bedingungen an. 1.2 Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als wir ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt haben.

Nutzungsbedingungen

Haftungsausschluss / Disclaimer Die Website wird von der AMODIA Bioservice GmbH betrieben. Jegliche Rechte an oder aus der Website stehen AMODIA zu. Dem Nutzer wird die Website lediglich “wie vorhanden” und, soweit gesetzlich zulässig, ohne jegliche (ausdrückliche oder stillschweigende) Garantie, Zusage oder Haftung zur Verfügung gestellt. AMODIA haftet nicht für Schäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website entstanden sind, außer im Falle vorsätzlicher Schädigung. In jedem Falle ist AMODIA nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website aufgetreten sind.

Datenschutz

Privatsphäre Das Thema Datenschutz hat bei AMODIA höchste Priorität. Daher möchten wir sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Bestimmungen des Datenschutzes bei AMODIA umsetzen und welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden. Zunächst einmal: Ihre Daten werden ausschließlich zu nachfolgenden Zwecken und ohne Ihr Einverständnis nicht anderweitig, z.B. zu Werbezwecken, verwendet. Erfassung von Daten Wenn Sie die AMODIA Website besuchen, werden automatisch (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gesammelt, die nicht personenbezogen verwendet werden.

Kontakt

per Telefon +49 531 / 260 1764 per E-Mail Allgemeine Anfragen info@amodia.de Aufträge und Bestellungen auftrag@amodia.de

Analyse von Mikroorganismen in Biogas Fermentern und die 4PS-Regel

Ein optimaler Gasertrag aus dem gefütterten Substrat gelingt nur, wenn auch die Zusammensetzung der Mikroorganismen optimal ist. Diese kann in jedem Biogasfermenter verschieden sein. Diesen mikrobiellen Zustand zu kennen ist wichtig, um ihn mit gemessenen Abweichungen vergleichen zu können. Molekulare Analysen in Biogas Fermentern: Mikroorganismen lassen sich anhand ihrer jeweilgen DNA voneinander unterschieden. Molekulare Analysen basieren auf der Untersuchung von Nukleinsäuren, also von DNA oder RNA. Mit diesen Analysen lassen sich unterschiedliche Fragestellungen beantworten.

Technischer Hintergrund: Mikroorganismen in Biogas Fermentern

Zugegeben: Biogas entsteht durch einen chemischen Prozess, aber: Mikroorganismen katalysieren die chemischen Reaktionen: Bakterien zersetzen die langkettigen Substratmoleküle Bakterien produzieren immer kleinere Moleküle (CH3 COOH, CO2 , H2 ) Methanogene Archaeen bilden daraus Methan Abb.: Mikroorganismen in Biogasfermentern Es gibt zwei chemische Stoffwechselwege, um Methan zu erzeugen: Acetoklastisch aus Acetat: CH3 COOH + H+ → CH4 + CO2 Hydrogenotroph aus H2 und CO2 : CO2 + 4H2 → CH4 + 2 H2 O Die Methanogenese liefert die Energie für die vorher notwendigen Abbaureaktionen.

Ihr Weg zu uns

Forschungs- und Referenzprojekte

Erläuterung: Forschungsprojekte: Von AMODIA initiierte Projekte bzw. Projekte mit AMODIA als Partner. Referenzprojekte: Von Dritten initiierte Projekte, die AMODIA als Entwicklungspartner ausgewählt haben.

Auftragsformulare

Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt auf.

Hintergrundinformationen zu Mikrobiell beeinflusster Korrosion (MIC)

Mikrobiell beeinflusste Korrosion (MIC), auch Biokorrosion oder mikrobiell induzierte Korrosion genannt, bezeichnet die durch Mikroorganismen verursachte oder beschleunigte Zersetzung der Oberfläche von Werkstoffen. Hiervon betroffen sein können Metalle, Beton, Gesteine, Polymere oder andere Stoffe.

Für die Bekämpfung von Korrosion ist es wichtig, deren Ursache zu kennen. Hierfür sollten Experten zu Rate gezogen werden.

AMODIA bietet für diese Experten einerseits Analysen an, um mikrobiell beeinflusste Korrosion festzustellen bzw. auszuschließen. Bei einer bestätigten mikrobiell beeinflussten Korrosion können darüber hinaus noch weitere Analysen angeboten werden, die die Auswahl der am besten geeigneten Maßnahmen erleichtern.

Mikrobielle Qualitätskontrolle: The 'easy way'

Der Standardweg: Die Standardprozedur der mikrobiellen Qualitätskontrolle von Kosmetika (ISO 18415) ist die Kultivierung von 1g oder 1ml Product in zwei Anreicherungsmedien für mindestens 24h: eines für Bakterien, eines für Hefen und Schimmelpilze. Dies stellt sicher, dass ein positives Resultat durch lebende Zellen verursacht wurde. Wenn eine dieser Kulturen positiv ist, wird eine zweite Runde Kultivierung mit Selektivmedien erforderlich, um auszuschließen, dass eine der vier “spezifischen Mikroorganismen” (nach ISO 18415) im Produkt ist:

Technischer Hintergrund: easyLAMP© Testkits

Die innovativen Testkits aus der AMODIA easyLAMP© Reihe können mikrobielle DNA innerhalb von ca. 60 Minuten nachweisen. Sie wurden für die industrielle mikrobiologische Qualitätskontrolle entwickelt, um in einer positiven Probe auszuschließen, dass es sich um einen spezifischen Mikroorganismus handelt.

Die easyLAMP© Testkits kombinieren eine sensitive und hochspezifische isothermale Vervielfältigung von Nukleinsäuren (LAMP: loop-mediated amplification) mit einem Nachweis auf den robusten und einfach zu handhabenden Lateral-Flow Dipsticks. Dazu werden die Amplifikationsprodukte während der Amplifikation mit Sonden markiert. Diese binden dann auf dem Lateral-Flow Dipstick an die Goldpartikel und die Fängermoleküle auf den Testlinien. Dadurch werden die Goldpartikel an den Testlinien aufkonzentriert und sind mit dem bloßen Auge sichtbar.

Technischer Hintergrund: easyFlow® Testkits

Die innovativen Testkits aus der AMODIA easyFlow® Reihe können lebende Mikroorganismen innerhalb von ca. 60 Minute nachweisen. Durch diese schnellen Ergebnisse und die einfache Handhabung sind sie optimal für die Hygienekontrolle und die mikrobiellen Qualitätskontrolle geeignet. Erreicht wird dies durch die Kombination der sensitiven und gleichzeitig hochspezifischen Hybridisierung von Nukleinsäuren mit einem Nachweis auf den robusten und einfach zu handhabenden Lateral-Flow Dipsticks.