Akronym | Laufzeit | Gefördert durch
2detect | 01.10.2022 bis 31.12.2023 | Fraunhofer-Zukunftsstiftung & Crowdfunding
Motivation und Hintergrund
Grippe und Corona haben zwar ähnliche Symptome wie Fieber, Husten oder Schnupfen, erfordern jedoch eine unterschiedliche Behandlung. Eine bessere Diagnose und damit die richtige Behandlung ist aber besonders wichtig für Risikogruppen wie Ältere, Vorerkrankte und Kinder unter 5 Jahren.
Um sicher zu gehen, können in solchen Fällen PCRs eingesetzt werden. Doch diese Methode ist aufwendig, teuer und zeitintensiv. Gerade bei hohen Infektionszahlen kommt es häufig zu Überlastungen des medizinischen Personals, sowohl in Testzentren als auch in Laboren. Durch verspätete Resultate geht wertvolle Zeit verloren.
Daher forscht das Fraunhofer IME an einem 2in1-Test, mit dem Covid und Grippe zeitgleich, zuverlässig und schnell unterschieden werden können. Der Test basiert auf der sog. LAMP Technik (englisch: loop-mediated isothermal amplification). Er ist sensitiver und zuverlässiger als Antigen Schnelltests, die in Testzentren eingesetzt werden, aber einfacher und schneller als der Goldstandard PCR – sozusagen die goldene Mitte!
Für die verschiedenen SARS-CoV2 Varianten funktioniert der Test schon. In diesem Projekt soll dieser Test nun mit dem Nachweis von Influenza kombiniert werden. Damit soll der 2in1-Test schnell zwischen den beiden Erregern unterscheiden und die Frage beantworten: Ist es Covid oder Grippe?
Ziele
Bisher ist die LAMP-Technik noch nicht in der Routine-Diagnostik angekommen. Dieser 2in1-Test soll das ändern. Die schnelle und einfache Durchführung ermöglicht eine Nutzung direkt vor Ort, beispielsweise in Arztpraxen oder Pflegeheimen. Lange Wartezeiten und hohe Kosten werden vermieden und die zielgerichtete, gute Behandlung kann schneller beginnen. Mit dem 2in1 Covid und Grippe Test soll ein wertvoller Beitrag geleistet werden, damit diese so wichtige Differentialdiagnostik viele Menschen erreicht.
Forschungsprogramm
Siegerprojekt im Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung